Fortbildung für ErzieherInnen und PädagogInnen
Ort: Bad Homburg
Selbstregulation ein Schlüssel für eine gesundere Entwicklung
Kinder mit Stress, Bindungsschwierigkeiten und traumatischen
Erfahrungen begleiten
Kurs 3
Nachdem wir uns im ersten Teil einen Überblick verschafft und wichtige Grundlagen erarbeitet haben, wollen wir uns in diesem Seminar mit einem weiteren wichtigen Baustein der Selbstregulation beschäftigen.
Selbstregulation folgt einem bestimmten Verlauf. Dieser kann über das kindliche Spielen beobachtet werden. Damit wird es auch möglich das Spielen zu nützen, um die Selbstregulierungsfähigkeit zu unterstützen.
Inhalt:
- Den regulären Ablauf der Regulation im kindlichen Spiel kennenlernen
- Unterbrechungen des Zyklus und die damit verbundenen Schwierigkeiten identifizieren
- Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Unterbrechungen kennenlernen
Bitte ein Lieblings-Vorlesebuch (mit Bildern und etwas Text) mitbringen!
Kurs 3
In diesem Workshop wollen wir die bisherigen Bausteine zusammenführen, vertiefen und daraus für die Praxis mehr Handlungsoptionen entwickeln.
Inhalt:
Selbstregulation fördern im Alltag - Vorbereitung für Krisen
- Das Kind entlasten
- Kommunikation vorbereiten für „schwierigere Zeiten“ – das untere Gehirn ansprechen
- Regulierungsfähigkeit trainieren über Spiel
Überlebensimpuls Kampf
- Aggression als Überlebensimpuls
- Unterscheidung Not und Manipulation
Umgang in Krisen bei Aggressionen
- Praxisbeispiele oder
- Fallbesprechungen
Voraussetzung: Inhalte Kurs 1 und 2
Referentin: Frau Barbara Bludau (Dipl.-Pädagogin Sondererziehung und Rehabilitation, Entwicklungsbegleitung, systemische Beratung und Coaching, Trauma Practitioner SE®, S-O-S Multiplikatorin)